Die Talröster

Hallo, wir sind Yvi und Basti – oder einfach die Talröster.

Qualitätsmerkmale des Talbohne-Kaffees

Ernteverfahren: Handpflückung 

Warum legen wir soviel Wert auf handgepflückte Kaffeekirschen?

Ganz einfach, denn hierdurch kommen weder unreife noch faule Bohnen zu uns!

Aufbereitungsarten

Die Kaffeekirsche muss nach der Ernte zügig aufbereitet werden. Hier gibt es drei Trocknungsverfahren, die unsere Kaffeebohnen – je nach der geografischen Lage – durchlaufen (siehe dazu auch Anbaugebiete auf unserer Seite zum Direkthandel):

  • naturals (rein sonnengetrocknet): die Kaffeekirsche wird hierbei bis zu fünf Wochen in der Sonne ausgebreitet und stetig gewendet.
  • semi-washed: zunächst wird das Fruchtfleisch von der Bohne getrennt und dann für etwa eine Woche mit der Pergamenthaut und dem Fruchtschleim (Mucilage) in der Sonne getrocknet.
  • washed: auch hier wird das Fruchtfleisch mechanisch entfernt und die Kirschen kommen dann für ca. 36 Stunden in große Wassertanks. Durch Mikroorganismen kommt es zu einer Fermentation, die den Fruchtschleim ablösen.

Talbohne-Geschmackskennzeichen

Säuren und Bitterstoffe gehören zu jedem Kaffee dazu, um ihm ein ausgewogenes Geschmacksprofil zu geben. Umso länger die Röstdauer, desto weniger Säuren sind im Röstkaffee vorhanden. Unsere Talbohnen sind besonders freundlich zu deinem Magen, da durch unsere Röstverfahren wenig Chlorogensäuren und Chinasäuren vorhanden sind.

Unsere Kooperationen